Crowdtesting
Wie Unternehmen vom systematischen Feedback ihrer Nutzer profitieren
Diese Insights entstanden aus einer Kooperation des Competence Center Crowdsourcing am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (HSG) und der Greenliff AG.
Es richtet sich an Test Manager und Executives, die mit Hilfe von Crowdtesting ihre Softwarequalität und Nutzerfreundlichkeit verbessern möchten.
In diesem Paper präsentieren wir drei Fallstudien, die jeweils einen Crowdtesting-Ansatz widerspiegeln, mit dem Unternehmen von Crowdtesting profitieren können:
- Unternehmen nutzen On-Demand die Dienste eines Intermediäres, um eine Anwendung von einer anonymen, externen Crowd testen zu lassen (z.B. zum Testen einer öffentlichen Kundenanwendung).
- Unternehmen bauen eine eigene, interne Crowd an Mitarbeitern auf und nutzen diese, um Tests durchführen (z.B. zum Testen einer internen Anwendung).
- Unternehmen nutzen eine externe Plattform zum Testen durch eine Vielzahl ihrer eigenen Kunden (z.B. zum Testen und Mitentwickeln neuer Funktionen einer Anwendung).
In den einzelnen Fallstudien veranschaulichen wir die unterschiedlichen Ansätze und präsentieren spezifische Vorteile, Herausforderungen und Lösungsansätze. Abschliessend geben wir einen einfachen Leitfaden vor, um potentiell interessierten Lesern erste Schritte im Crowdtesting zu ermöglichen, ohne grosses Risiko einzugehen.
Sind Sie daran interessiert, mehr über Crowdtesting zu erfahren? Gerne senden wir Ihnen den vollständigen Bericht zu, um einen tieferen Einblick zu erhalten.
Möchten Sie Crowdtesting auch für Ihr Projekt einsetzen?
